Über aktuelle Beispiele der Gartenkultur und Gartenpraxis können sich die Besucher des Grugaparks in der etwa 1,5 ha großen Mustergartenanlage informieren. Themengärten geben Anregungen für den eigenen Garten, etwa das „Sonnental“, dessen Gestaltung an pompejianische Innenhöfe erinnert, oder der Grillgarten. Kunstvoll gemauerte Wände, hübsche Bepflasterung, ein ökologisch angelegter Teich und der Schwimmteich im modernen Design zeigen die Vielfalt der Gartengestaltung.
Mustergärten
Der Verein „Mustergartenanlage im Grugapark e.V.“ betreut die Anlage und bepflanzt sie den Jahreszeiten gemäß. Die Mitglieder organisieren fachbezogene Aktionen und Veranstaltungen. Die Termine sind im Veranstaltungskalender des Grugaparks zu finden. Das Romanische Haus wird als gärtnerisches Beratungszentrum genutzt. Interessierte Besucher, die ihren Traumgarten verwirklichen möchten, erhalten dort kompetente Antworten zu Fragen aus der Gartenpraxis.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Vereins zu finden:
www.mu-ga.de
www.facebook.com/mustergaerten
Info-Tel.: 0201 - 50 90 78 31
Lage der Mustergartenanlage im Park auf dem interaktiven Lageplan anzeigen ...
KaffeeGarten
In der Mustergartenanlage befindet sich auch der KaffeeGarten Ruhr. Er gibt Einblick in die Geschichte und Kultur der aromatischen Bohne. Er bringt uns die Lebens- und Arbeitswelt der Kaffeebauern im Süden näher und informiert über Fairtrade.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Vereins: www.kaffeegartenruhr.de
Info-Tel.: Dodo Schulz 0201 - 74 79 88 50
E-Mail: dodo.schulz@exile-ev.de
Schmetterlingsgarten
Der Schmetterlingsgarten, der sich in der Mustergartenanlage direkt neben dem Romanischen Haus befindet, umfasst neun verschiedene Lebensbereiche mit mehr als 800 verschiedenen Blüh- und Futterpflanzen für Raupen und Schmetterlinge sowie ein Schmetterlingshaus.
Im Gewächshaus werden heimische Distelfalter herangezogen. In Abhängigkeit von der Jahreszeit sind vom Ei bis zum Schmetterling die Entwicklungsstadien vertreten und können von außen betrachtet werden. Bitte beachten: im Gegensatz zu tropischen Arten unterliegen heimische Schmetterlingsarten einem festen Lebenszyklus im Jahresverlauf.
Aus diesem Grund gibt es selbstverständlich auch Perioden, in denen keine Schmetterlinge angezüchtet werden können. Frisch geschlüpfte Schmetterlinge werden umgehend freigelassen!
Der Schmetterlingsgarten regt auch zum Nachahmen und Nachpflanzen an und bietet Anleitung, um einen eignen kleinen Garten für Schmetterlinge und Insekten anzulegen.
Führungen für Schulklassen und Kita werden von der Schule Natur angeboten.